ONLINE-Fortbildungen
Kurz, informativ und fachrelevant:
NEU - Online-Seminar: Motivationsaufbau in der Therapie - Teil 1
06.03.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Von „Ich will nicht zur Therapie" über „Das bringt alles nichts, ich kann es ja eh nicht" bis hin zu „Ich will das jetzt schaffen!": Die Liste der Dinge die uns und die Kinder und Jugendlichen mit denen wir arbeiten (de-)motivieren ist ebenso lang wie die Möglichkeiten hier anzusetzen.
In diesem Seminar wollen wir uns mit verschiedenen Modellen motivationalen Verhaltens auseinandersetzen und nach Möglichkeiten suchen, in unserer Arbeit Veränderungsmotivation und –zuversicht zu stärken und Schwierigkeiten zu begegnen. Neben der Auseinandersetzung mit Grundwissen zu Modellen und Methoden sollen Fallbeispiele bei der praktischen Umsetzung behilflich sein.
Datum: 06.03.2025
Zeit: 18:00 Uhr – 21:00 Uhr
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 80,- €
Referent: Phillipp Loy, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
UE: 4 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium), PT-Kammerpunkte: 2
NEU - Online-Seminar: Motivationsaufbau in der Therapie - Teil 2
13.03.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Von „Ich will nicht zur Therapie" über „Das bringt alles nichts, ich kann es ja eh nicht" bis hin zu „Ich will das jetzt schaffen!": Die Liste der Dinge die uns und die Kinder und Jugendlichen mit denen wir arbeiten (de-)motivieren ist ebenso lang wie die Möglichkeiten hier anzusetzen.
In diesem Seminar wollen wir uns mit verschiedenen Modellen motivationalen Verhaltens auseinandersetzen und nach Möglichkeiten suchen, in unserer Arbeit Veränderungsmotivation und –zuversicht zu stärken und Schwierigkeiten zu begegnen. Neben der Auseinandersetzung mit Grundwissen zu Modellen und Methoden sollen Fallbeispiele bei der praktischen Umsetzung behilflich sein.
Datum: 13.03.2025
Zeit: 18:00 Uhr – 21:00 Uhr
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 80,- €
Referent: Phillipp Loy, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
UE: 4 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium), PT-Kammerpunkte: 2
Online-Seminar: Essstörung 1: Übergewicht | Adipositas | Binge-Eating-Disorder
30.04.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.
Themen:
- Was ist was? Binge-Eating-Disorder, Adipositas, Übergewicht, Begriffsklärung
- Was tun, was lassen? Behandlungsvorgehen und -möglichkeiten
- Umgang und Gespräche mit Betroffenen und Angehörigen
Fallbeispiele werden die Fortbildung ergänzen, gern werden Ihre Erfahrungen und Fragen einbezogen.
Datum: 30.04.2025
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 70,- €
Referentin: Sylvia Baeck, Gründerin von Dick und Dünn e.V.
UE: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Essstörung 2: Magersucht und Bulimie
06.05.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.
Themen:
- Was ist was? Esstörungen, Magersucht und Bulimie - Begriffsklärung/Diagnostik
- Was tun, was lassen? Behandlungsvorgehen und -möglichkeiten
- Umgang und Gespräche mit Betroffenen und Angehörigen
Fallsbeispiele, vielleicht auch aus Ihrer Arbeit, veranschaulichen das Thema.
Datum: 06.05.2025
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 70,- €
Referentin: Sylvia Baeck, Gründerin von Dick und Dünn e.V.
UE/Punkte: 3 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Dyskalkulie 1
14./15.6.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Grundlagen des Rechenerwerbs
Das erste Seminar in diesem Themenblock befasst sich mit der Einführung in die Zahlenverarbeitung. Nach einem kurzen Einstieg über die Geschichte der Zahlen und die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Zahlenwortsysteme, werden die aktuellen neuropsychologischen Modelle der Zahlenverarbeitung vorgestellt und diskutiert. Ein großer Teil dieses Seminars widmet sich den numerischen Kognitionen. Dabei werden alle in der Forschung ermittelten Effekte zum Thema Zahlenverarbeitung vorgestellt (SNARC, Kompatibiliätseffekt, Distanzeffekt, ..).
Des Weiteren wird auf die Entwicklung der basisnumerischen Fähigkeiten eingegangen. Neben der numerischen Kognition werden kurz auch andere kognitive Bereiche (z.B. Exekutivfunktionen, Raumverarbeitung) dargestellt und ihre Wechselwirkungen auf die numerische Kognition erläutert.
Datum: 14./15.6.2025
Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr (Mittagspause + weitere Pausen)
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 270,- €
Referentin: Dr. Silvia Pixner, Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie)
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Diagnostik 1
28./29.6.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Die Behandlung von Teilleistungsstörungen bedarf einer individuellen und differenzierten Diagnostik, um die Förderung für das Kind zielgenau planen zu können. In den Seminaren werden aufbauend auf lernpsychologischen Grundlagen „Wie funktioniert Lernen?“ die Bereiche der Intelligenzdiagnostik, der Erfassung von Wahrnehmungsstörungen und Lern- und Leistungsstörungen vermittelt und verschiedene Instrumentarien zur Diagnostik von Legasthenie und Dyskalkulie vorgestellt, ausprobiert und diskutiert. Im Anschluss an die Seminare führen die Teilnehmenden ein ausgewähltes Testverfahren selbstständig durch und werten dieses aus.
Datum: 28./29.6.2025
Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr (Mittagspause + weitere Pausen)
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 270,- €
Referentin: Dr. Verena Dresen, Universität Innsbruck/Tirol, Institut for Psychology
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Dyskalkulie 2
12./13.07.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Dyskalkulie 2 - Ursachenforschung zur Dyskalkulie/Diagnostik: Der zweite Seminarteil beschäftigt sich mit den Ursachen der Dyskalkulie. Es werden unterschiedliche Faktoren angesprochen, die eine Rolle bei der Entstehung von Dyskalkulie spielen. Dargestellt werden biologische und genetische Komponenten, aber auch soziale und emotionale Aspekte in der Entstehung und Aufrecht-
erhaltung der Störung. Daran anknüpfend werden Möglichkeiten der diagnostischen Erfassung der Dyskalkulie thematisiert. Die Teilnehmenden sollen lernen, wie man einen Befund interpretieren kann, eine Fördermaßnahme daraus ableiten kann und selbst eine Förderdiagnostik durchzuführen, um eine umfassende Förderplanung und eine Evaluierung der Förderung zu ermöglichen.
Datum: 12./13.07.2025
Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr (Mittagspause + weitere Pausen)
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 270,- €
Referentin: Dr. Silvia Pixner, Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie)
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Betriebliche Rahmenbedingungen der lerntherapeutischen Praxis
13.09.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Die erfolgreiche Gründung einer lerntherapeutischen Praxis hängt von einigen entscheidenden Faktoren ab. Von der Unternehmerpersönlichkeit über den Businessplan bis zur Positionierung des Unternehmens sollen in der Veranstaltung die wichtigsten Themen einer Unternehmensgründung angesprochen werden. Dazu wird Basiswissen vermittelt und ausreichend Zeit für Diskussion, Erfahrungsaustausch und Fragen bleiben.
Dieses Seminar ist Teil der FiL Zertifizierung im LZ Berlin, steht aber auch anderen Interessierten offen.
Datum: 13.09.2025
Zeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 135,- €
Referentin: Katrin Eisfeld, Integrative Lerntherapeutin MA (FiL), Gründerin zielsicherlernen
UE/Punkte: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (Leistungsängste, Störungen des Sozialverhaltens) *
08./09.11.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Im Umgang mit Kindern, die ein auffälliges Sozialverhalten zeigen, stoßen Schule und Elternhaus oftmals an ihre Grenzen. Welche Einflussmöglichkeiten habe ich als Lerntherapeut/in oder Lehrer/in? Neben Informationen zum Erscheinungsbild der Störung des Sozialverhaltens sollen hier Möglichkeiten der positiven Einflussnahme aufgezeigt sowie der Umgang mit eigenen Grenzen diskutiert werden.
Dieses Seminar fasst 2 Seminare zusammen, die wir 2023 angeboten haben: "Störungen des Sozialverhaltens verstehen und Interventionen entwickeln" und "Ich pack das nicht!" Leistungsängste verstehen und Interventionen umsetzten".
Datum: 08./09.11.2025
Zeit: 9:30-17:00 Uhr - mit mehreren Pausen + Mittagspause
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 270,- €
Referent: Dipl. Psych. Joel Nisslein, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
UE: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Bepunktung der PT-Kammer ist beantragt!
Online-Seminar: Im schwarzen Loch. Depressionen im Kindes- & Erwachsenenalter. Verstehen. Erkennen. Damit arbeiten.
07.10.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Sie erhalten den Einladungs-Link nach der Anmeldung.
Sie gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen unserer Zeit. Ungefähr jede vierte Frau und jeder achte Mann erkrankt im Laufe des Lebens an einer Depression (Jacobi et al., 2016). Aufgrund des hohen Vorkommens spielt das Verständnis dieser Krankheit nicht nur für die Betroffenen eine Rolle, sondern auch für ihre Mitmenschen. Dieses Online-Seminar soll eine Einführung in das Störungsbild der Depression darstellen und einen Überblick über die Klassifikation und Symptomatik sowie den Umgang damit liefern. Dabei wird auch auf Unterschiede zwischen dem Kindes- und Erwachsenenalter eingegangen.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über das Störungsbild der Depression. Die Symptomatik und die verschiedene Ausprägungsgrade werden vorgestellt und es wird auf Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter eingegangen. Darüber hinaus werden die wichtigsten psychotherapeutischen Behandlungsmethoden erläutert, die zum Teil auch in anderen Fachdisziplinen eingesetzt werden können.
Datum: 07.10.2025
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 70,- €
Referentin: Lisa Reinshagen
Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
UE: 2,5 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Bepunktung der PT-Kammer ist beantragt!
Online-Seminar: Dyskalkulie 1
15./16.11.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Grundlagen des Rechenerwerbs:
Das erste Seminar in diesem Themenblock befasst sich mit der Einführung in die Zahlenverarbeitung. Nach einem kurzen Einstieg über die Geschichte der Zahlen und die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Zahlenwortsysteme, werden die aktuellen neuropsychologischen Modelle der Zahlenverarbeitung vorgestellt und diskutiert. Ein großer Teil dieses Seminars widmet sich den numerischen Kognitionen. Dabei werden alle in der Forschung ermittelten Effekte zum Thema Zahlenverarbeitung vorgestellt (SNARC, Kompatibiliätseffekt, Distanzeffekt, ..). Des Weiteren wird auf die Entwicklung der basisnumerischen Fähigkeiten eingegangen. Neben der numerischen Kognition werden kurz auch andere kognitive Bereiche (z.B. Exekutivfunktionen, Raumverarbeitung) dargestellt und ihre Wechselwirkungen auf die numerische Kognition erläutert.
Datum: 15./16.11.2025
Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr (Mittagspause + weitere Pausen)
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 270,- €
Referentin: Dr. Silvia Pixner, Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie)
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Kinder stark machen!!! - Selbstwirksamkeit in Familie, Unterricht und Lerntherapie stärken
20.11.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Selbstwirksamkeit ist identitätsstiftend. Auf Grundlage der Selbstbestimmungstheorie werden folgende Begriffe beleuchtet: Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung, Feedback und Selbstvertrauen. Die Bereiche Familie, Unterricht und Lerntherapie werden dabei in den Fokus gesetzt. Anhand von Fallbeispielen aus diesen drei Bereichen werden die Begriffe verdeutlicht und diskutiert. Dabei ist folgende Frage leitend: Wie kann die Selbstwirksamkeit der Lernenden gestärkt werden?
Datum: 20.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:30 Uhr
Ort: Online - Zugangslink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: 135,- €
Referent: Jovita Brose
Erlebnisorientierte Familientherapeutin, Supervisorin,
Schulberaterin
UE/Punkte: 12 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Schulrechtliche Grundlagen zum Nachteilsausgleich und Notenschutz
06./07.12.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Schulrechtliche Grundlagen zur Förderung und Lerntherapie in der Schule:
Der erste Tag startet mit einer Einführung in die schulrechtlichen Grundlagen für eine Unterstützung von Kindern mit LRS und Rechenschwierigkeiten in der Berliner Schule. Dabei wird besonders Bezug genommen auf den aktuellen „Leitfaden zur Diagnostik bei Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen“. Insbesondere die aktuellen Vorgaben zum Notenschutz und Nachteilsausgleich werden in den Blick genommen. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen zu Diagnostik und Förderung werden abgeleitet und erörtert. Diagnostische Erfordernisse in der Abgrenzung von „Schwierigkeiten“ und „stark ausgeprägten Schwierigkeiten“ im Lesen und Rechtschreiben werden thematisiert. Die Teilnehmer/innen erarbeiten und diskutieren auf Grund der Erkenntnisse Empfehlungen für Nachteilsausgleich und Förderplanung anhand von (eigenen) Fallbeispielen.
Der zweite Tag führt die konkrete Fallarbeit weiter. Ergänzend werden Gelingensbedingungen für eine Einbettung von Lerntherapie in Schule erarbeitet. Auf Grundlage einer Darstellung des aktuellen Forschungsstands zum Thema und ausgewählter Modellprojekte stellen die Teilnehmer/innen wichtige Rahmenbedingungen sowie mögliche Grenzen und Stolpersteine für ein schulintegriertes, lerntherapeutisches Arbeiten heraus.
Datum: 06./07.12.2025
Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr (Mittagspause + weitere Pausen)
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 270,- €
Referentin: Dr. Katrin Hübner, Lehrerin, Integrative Lerntherapeutin (FiL)
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Online-Seminar: Dyskalkulie 2
13./14.12.2025
Dieses Seminar wird online durchgeführt - Der Einladungslink wird einige Tage vor dem Seminar zugesendet.
Dyskalkulie 2 - Ursachenforschung zur Dyskalkulie/Diagnostik: Der zweite Seminarteil beschäftigt sich mit den Ursachen der Dyskalkulie. Es werden unterschiedliche Faktoren angesprochen, die eine Rolle bei der Entstehung von Dyskalkulie spielen. Dargestellt werden biologische und genetische Komponenten, aber auch soziale und emotionale Aspekte in der Entstehung und Aufrecht-
erhaltung der Störung. Daran anknüpfend werden Möglichkeiten der diagnostischen Erfassung der Dyskalkulie thematisiert. Die Teilnehmenden sollen lernen, wie man einen Befund interpretieren kann, eine Fördermaßnahme daraus ableiten kann und selbst eine Förderdiagnostik durchzuführen, um eine umfassende Förderplanung und eine Evaluierung der Förderung zu ermöglichen.
Datum: 13./14.12.2025
Zeit: 9:00 - 16:30 Uhr (Mittagspause + weitere Pausen)
Ort: Online - mit Zugangslink
Kosten: 270,- €
Referentin: Dr. Silvia Pixner, Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie)
UE/Punkte: 24 (Unterrichtseinheiten inkl. Selbststudium)
Kleines ONLINE Fortbildungspaket LRS- und Dyskalkulie : LRS 1 online, Dyskalkulie 1 online, Dyskalkulie 2 online, Diagnostik 1 (LRS+Dysk) online: Preis 810,- €. Kontakt: fortbildung@lzberlin.de